FAQ – Ablauf der Zertifizierung

3.1 Wann kann eine Zertifizierung vorgenommen werden?

Grundsätzlich ist der frühestmögliche Zeitpunkt der Zertifizierung des Gebäudes nach QNG-PLUS und QNG-PREMIUM der Zeitpunkt, an dem die Erfüllung der Anforderungen des Zertifizierungsprogramms mit Unterlagen nachgewiesen werden kann, welche den tatsächlich realisierten Qualitäten nach Baufertigstellung eines vollständig nutzbaren Gebäudes entsprechen. Eine frühere Zertifizierung kann nur im Wege eines temporären QNG-Planungszertifikats erfolgen.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

3.2 Wie lange ist die Gültigkeitsdauer einer Zertifizierung des Gebäudes nach QNG-PLUS und QNG-PREMIUM?

Die Gültigkeit des Siegels bezieht sich auf den Zeitpunkt der Zertifizierungsentscheidung. Die Konformitätsaussage endet bei Eintreten von wesentlichen baulichen Veränderungen am Gebäude, welche die in die Zertifizierung einbezogenen Qualitäten nicht nur unwesentlich nachteilig verändern.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

3.3 Was ist ein QNG-Planungszertifikat?

Eine Zertifizierung der Planung als QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat ermöglicht Antragstellern den Nachweis geplanter Qualitäten vor Fertigstellung des Gebäudes. Der frühestmögliche Zeitpunkt der Zertifizierung der Planung als QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat ist der Zeitpunkt der Erteilung einer Baugenehmigung oder bei Baumaßnahmen, die keiner Baugenehmigung bedürfen, der Fertigstellung der Ausführungsplanung. Ein QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat hat nur eine begrenzte Gültigkeit. Die Konformitätsaussage endet

  • bei Eintreten von Abweichungen vom Baumuster, welche die in die Zertifizierung einbezogenen Qualitäten nicht nur unwesentlich nachteilig verändern, oder
  • bei Erlöschen der Baugenehmigung
  • jedoch spätestens 5 Jahre nach dem Tag der Zertifizierungsentscheidung.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

3.4 Welche Mehrkosten entstehen für die Ausstellung des QNG?

Für das Erreichen des QNG sind regelmäßig zusätzliche Beratungs- und Planungsleistungen sowie Dienstleistungen von Zertifizierungsstellen erforderlich, die sich in vielen Fällen auf die Baunebenkosten auswirken. Die zusätzlichen Beratungs- und Planungsleistungen zielen auf eine Optimierung der Planung, mit der dann das Erreichen des Anforderungsniveaus QNG-PLUS oder QNG-Premium sichergestellt werden kann. Die Zertifizierungsstellen üben u.a. Leistungen der Konformitätsprüfung und zur Vergabe des Siegels aus. Hinzu treten in vielen Fällen auch Mehrkosten aus gesteigerten baulichen Qualitäten. So können z.B. Mehrkosten aus der Vermeidung von Schadstoffen durch die Verwendung höherwertiger Bauprodukten und/oder aus der Verwendung von Beton mit einem erheblichen Recyclinganteil entstehen.

Aus Erfahrungen der Anwendung von Bewertungssystemen des Nachhaltigen Bauens im Wohnungsneubau ist bekannt, dass die Bandbreite der Steigerung der Baunebenkosten mit etwa 20 bis 80 Euro je m2 Wohnfläche angenommen werden kann. Kleine Baumaßnahmen sind dabei vorwiegend im oberen Bereich der Bandbreite einzuordnen, sofern sich diese nicht die Vorteile von Mehrfach- und Serienzertifizierung zu nutzen machen können. Größere Baumaßnahmen profitieren von der Umlage der Kosten auf eine große Fläche und sind daher vorwiegend im unteren Bereich der Bandbreite einzuordnen.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

3.5 Inwieweit dürfen Bauherren schon während der Bauphase das QNG Siegel benutzen? Reicht es schon aus, wenn die Planungsphase abgeschlossen ist?

Die Gewährleistungsmarken "QNG-Plus" und "QNG-Premium" dürfen erst nach Abschluss eines Nutzungslizenzvertrages verwendet werden, der zwischen dem Antragsteller und der Zertifizierungsstelle vereinbart wird. Verweis sowohl auf QNG-Handbuch Anlage 5 (QNG Logo-Manual) und QNG-Handbuch Anlage 6 (QNG-Nutzungslizenzvertrag). Der Nutzungslizenzvertrag kann sich dabei entweder auf zertifizierte Gebäude oder zertifizierte Baumuster beziehen.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)