Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude, entwickelt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), wird ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit gefördert und gleichzeitig eine rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln geschaffen. Das Ziel ist die Etablierung der Ziele und Prinzipien des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens in der Bau- und Immobilienwirtschaft Deutschlands.

Klimaschonendes Bauen ist nicht die einzige Anforderung, die nachhaltige Gebäude erfüllen müssen. Gebäude sollen komfortabel, gesundheitsgerecht, funktional und technisch ausgereift sein und gleichzeitig kostengünstig gebaut und betrieben werden. Für die unmittelbar Nutzenden sind der Komfort und die Funktionalität wesentliche Faktoren, für die Gesellschaft die Inanspruchnahme von Ressourcen und die Reduktion negativer Umweltwirkungen.

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude macht die Qualitäten, Merkmale und Anforderungen eines Gebäudes sichtbar und liefert den öffentlichkeitswirksamen Nachweis, dass die bewerteten und zertifizierten Marktteilnehmer/Innen ihren Ansprüchen und ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht werden. So gelangt der Lebenszyklus ganzheitlich in den Blick. Nicht nur private Bauherren/Bauherrinnen werden berücksichtigt, sondern auch kommunale und institutionelle Akteure/Akteurinnen. Vermarktungsaspekte spielen ebenso eine Rolle wie der Einsatz als Qualitätssicherungsinstrument.
Finanzinstituten, Versicherungen und Wertermittlern steht mit dem Qualitätssiegel eine Informationsquelle zur Verfügung, die relevante Merkmale und Eigenschaften einer Immobilie anzeigt.

Anforderungsniveaus

Das QNG wird in zwei Anforderungssniveaus vergeben, die die Erfüllung nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale und Eigenschaften in überdurchschnittlicher Qualität (QNG-PLUS) und deutlich überdurchschnittlicher Qualität (QNG-PREMIUM) auf einen Blick erkennen lassen.

Die Unterscheidung im Detail ist in den Unterlagen zu den „Besonderen Anforderungen“ einsehbar.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus

Mehr Information in der Gewährleistungsmarkensatzung

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium

Mehr Information in der Gewährleistungsmarkensatzung

Siegelvarianten

Die Siegeldokumente legen das Verfahren und die Voraussetzungen für die Registrierung von Bewertungssystemen als Grundlage für die Nachweisführung zur Vergabe des Qualitätssiegels, die besonderen
Anforderungen im öffentlichen Interesse an den Beitrag von Gebäuden zur Nachhaltigen Entwicklung sowie Anforderungen an Zertifizierungsstellen und das Verfahren zur Vergabe des Qualitätssiegels verbindlich fest.

Das Qualitätssiegel kann nur für Anwendungsfälle vergeben werden, für die Siegelvarianten verfügbar sind. 

Die im Rahmen der Einführungsphase seit Juli 2021 registrieren Bewertungssysteme des Nachhaltigen Bauens und Zertifizierungsstellen werden übergeleitet wie folgt:

Siegelvarianten für den Wohnungsbau

QNG-WG23 QNG-Siegelvariante Wohngebäude 2023 
(vormals QNG-Siegelvarianten KN21 und WN21) 

Siegelvarianten für den Nichtwohnungsbau

NWG-NW23 QNG-Siegelvariante Nichtwohngebäude 2023 
(vormals QNG-Siegelvarianten BN22, BK22, UN22 und UK22)

QNG für Wohngebäude

Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung der Allgemeinen Anforderungen geschieht in unterschiedlicher Gewichtung, abhängig von der Systemstruktur der Bewertungssysteme.

Für Wohngebäude sind das folgende Bewertungssysteme:

Die einzelnen Anforderungen sind in Kriteriensteckbriefen der registrierten Bewertungssysteme hinterlegt.
Während sich genaue Methodik, Bewertungsmaßstäbe oder Nachweisführung unterscheiden können, sind die
folgenden Themen grundsätzlich Voraussetzung für die Bewertung und in jedem Fall in der Anwendung zu berücksichtigen:

Siegelvariante QNG-WG23 Wohngebäude 2023 

Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK_V1.0)

Kurzbezeichnung:NK V1.0
Registriert für Siegelvarianten:QNG-WG23, QNG-KN21
Systemanbieter:Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltiges Bauen GmbH 
Zertifizierungsstellen:Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltiges Bauen GmbH 

DGNB System, Version 2013

Kurzbezeichnung:DGNB System Version 2013
Registriert für Siegelvarianten:QNG-WG23, QNG-KN21
Systemanbieter:DGNB GmbH 
Zertifizierungsstellen:DGNB GmbH 

DGNB System, Version 2018

Kurzbezeichnung: DGNB System Version 2018
Registriert für Siegelvarianten:QNG-WG23, QNG-KN21
Systemanbieter:DGNB GmbH
Zertifizierungsstellen:DGNB GmbH

Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh V3.1) 

Kurzbezeichnung:NaWoh V3.1
Registriert für Siegelvarianten:QNG-WG23, QNG-KN21
Systemanbieter:Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V.
Zertifizierungsstellen:Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V.

Besondere Anforderungen

Die Grundanforderungen an registrierte Bewertungssysteme decken wesentliche Aspekte des nachhaltigen Bauens ab. Für die Verleihung des QNG werden diese durch Mindestanforderungen in einigen Kriterien ergänzt. Für diese Kriterien von besonderem öffentlichen Interesse wurden einheitliche Standards in zwei Qualitätsniveaus festgelegt.

QNG für Nichtwohngebäude

Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung der Allgemeinen Anforderungen geschieht in unterschiedlicher Gewichtung, abhängig von der Systemstruktur der Bewertungssysteme.

Für Nichtwohngebäude sind das folgende Bewertungssysteme:

Die einzelnen Anforderungen sind in Kriteriensteckbriefen der registrierten Bewertungssysteme hinterlegt.
Während sich genaue Methodik, Bewertungsmaßstäbe oder Nachweisführung unterscheiden können, sind die
folgenden Themen grundsätzlich Voraussetzung für die Bewertung und in jedem Fall in der Anwendung zu berücksichtigen.

Siegelvariante QNG-NW23 Nichtwohngebäude

DGNB System, Version 2018 

Kurzbezeichnung:DGNB System Version 2018
Registriert für Siegelvarianten: QNG-NW23, QNG-NWG-BN22, QNG-NWG-UN22
Systemanbieter:DGNB GmbH
Zertifizierungsstellen:DGNB GmbH

DGNB System, Version 2021 

Kurzbezeichnung:DGNB System Version 2021 (SBV 21)
Registriert für Siegelvarianten: QNG-NW23, QNG-NWG-BK22, QNG-NWG-UK22
Systemanbieter:DGNB GmbH
Zertifizierungsstellen:DGNB GmbH

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, Version 2015

Kurzbezeichnung:BNB V2015
Registriert für Siegelvarianten: QNG-NW23, QNG-NWG-BN22
Systemanbieter:Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Zertifizierungsstellen:Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft 

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Komplettmodernisierung Büro- und Verwaltungsgebäude (BNB-BK - V2017)

Kurzbezeichnung:BNB V2017
Registriert für Siegelvarianten: QNG-NW23, QNG-NWG-BK22, QNG-NWG-UN22, QNG-NWG-UK22
Systemanbieter:Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Zertifizierungsstellen:Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft

Besondere Anforderungen

Die Grundanforderungen an registrierte Bewertungssysteme decken wesentliche Aspekte des nachhaltigen Bauens ab. Für die Verleihung des QNG werden diese durch Mindestanforderungen in einigen Kriterien ergänzt.
Für diese Kriterien von besonderem öffentlichen Interesse wurden einheitliche Standards in zwei Qualitätsniveaus festgelegt.

Akkreditierung und Registrierung

Akkreditierung als Zertifizierungsstelle

Das Bundesbauministerium übt als Inhaber des Qualitätssiegels selbst keine Überwachungs- oder Bewertungstätigkeit aus.

Als Prüf- und Vergabestellen treten akkreditierte Zertifizierungsstellen auf, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) überwacht werden. Sie prüfen auf technisch-operativer Ebene, ob die Vergabevoraussetzungen des Siegels erfüllt sind. Die Zertifizierungsstellen sind die Anlaufstellen für Bauherren/Bauherrinnen.

Registrierung von Bewertungssystemen

Das QNG-Zertifikat baut auf im Markt existierende Nachhaltigkeitsbewertungssysteme für nachhaltiges Bauen nicht nur auf, sondern bezieht sie auch ein. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie die qualitätssichernden Anforderungen des QNG erfüllen und für das QNG registriert bzw. zugelassen sind.

Eine Übersicht der registrierten Bewertungssysteme und akkreditierte Zertifizierungsstellen für das QNG wird fortlaufend auf der Seite nachhaltigesbauen.de geführt.